Vanille ist die Frucht einer rankenden Orchideenart die in den gesamten Tropen kultiviert ist. Nach Safran ist die Vanille das zweitteuerste Gewürz, da die Herstellung, wie bei Safran, sehr arbeitsintensiv ist. Die Befruchtung der Pflanzen geschieht von Hand; die Ernte der Schoten ist schwierig und die Aufarbeitung aufwendig.

Die prächtigen, gelben Blüten der Vanilleorchideen werden zu langen Schoten, welche großen Bohnen ähneln. Sobald die Schoten reif sind werden sie geerntet und mit heißem Wasser überbrüht, um den Reifeprozess zu stoppen. Anschließend werden die abgetropften Früchte gedämpft. Nun folgt der Trocknungsprozess, zunächst in der Sonne, dann unter guter Belüftung im Schatten.

Nach dem Fermentierungsprozess sind die Samenkapseln eingeschrumpelt, haben eine dunkle Farbe und duften sahnig-süß und zart fruchtig.

Getrocknete Vanilleschoten von guter Qualität sind tiefbraun oder schwarz, lang und schmal, etwas runzlig, feucht, wächsern, biegsam und sie duften stark. Die besten Schoten sind mit Vanillin-Kristallen überzogen. Vanille ist auch in flüssiger Form als Vanilleextrakt, zu Pulver vermahlen, oder, mit Zucker vermischt als Vanillezucker erhältlich. Zu unterscheiden ist der meist günstigere Vanillinzucker. Dabei handelt es sich um weißen Kristallzucker, vermischt mit synthetisch hergestelltem Vanillin (Aromastoff der Vanillefrüchte). Echten, hochwertigeren Vanillezucker erkennt man an den kleinen schwarzen Samenkörnchen.

Bereits die Azteken verwendeten Vanille zum Verfeinern von Kakaobrei. Durch die Spanier wurde die Vanille Ende des 16. Jahrhunderts in Europa bekannt.

Heute wird Vanille aus Mexico, Réunion, Madagaskar, Tahiti und Indonesien eingeführt.

In der Küche wird Vanille meist zum Würzen süßer Speisen, Schokolade, Kuchen, Gebäck sowie Kaffee und Tee verwendet. Aber auch in herzhaften Gerichten kann Vanille ganz hervorragend schmecken. Sie passt sehr gut zu Meeresfrüchten, vor allem Hummer und Jakobsmuscheln sowie zu Huhn. In Mexico verwendet man sie zum Würzen schwarzer Bohnen.

Wir beim Sickinger beziehen unsere Vanille von Eurovanille (à www.eurovanille.com), einem echten Vanille-Spezialisten. Eurovanille baut die kostbaren Vanillepflanzen an, verarbeitet und verpackt sie mit größter Sorgfalt. Sie engagieren sich für den ökologisch-verantwortlichen Anbau und beliefern uns mit hochwertigster Vanille die – natürlich – 100% natürlich ist. In unsere Produkte darf eben nur das Beste vom Besten!

– März 2018 –